Archiv
Manchmal möchte man sich gerne wieder erinnern, was man gesehen, gehört, erlebt, erfahren oder erwandert hat.
Bildungswinter
Bericht
Eine Töpferin geht auf Reisen
Donnerstag, 30. Januar 2020, um 19:00 Uhr, BleicheSaal, Wald
Türöffnung um 18:30 Uhr
Barbara Mero-Gafner zeigt Fotos und erzählt von ihrer Reise zu den Töpfern von Uganda.
Bericht
Montag, 9. Dezember 2019, um 19 Uhr, BleicheSaal, Wald
Ein Abend über die aktuelle Situation der Flüchtlinge in Europa und über das Projekt Borderfree Association
Referentin: Vanja Crnojevic , Gründerin von Borderfree Association (Zürcherin des Quartals 1/2017 der Frauenzentrale Zürich)
Es war im August 2015, als Vanja Crnojević ihr Leben komplett umkrempelte. Schuld daran: ein Bauchgefühl. Was sie für das neue Leben brauchte? 2000 Franken und einen Rucksack. «Es war, wie wenn man verliebt ist, da kann man gar nicht anders, als dem Gefühl zu folgen», beschreibt Vanja Crnojević den Moment, als sie im Fernsehen einen Bericht über die Flüchtlingskrise und die elende Situation der Menschen in Serbien und Griechenland sah. «Ich wollte nicht tatenlos zusehen, was wir mit unseren Grenzen anrichten», erzählt Vanja Crnojević, die bis dahin bei der Unia gearbeitet hatte. Ihr Ziel: Irgendwie in Preševo, Serbien, vor Ort mit anpacken. Spontan startete sie einen Spendenaufruf auf Facebook und trieb überraschend innert weniger Tage 2000 Franken auf. Vor der Abreise legte sie sich ihren allerersten Rucksack zu. «Ich besass nur schicke Ledertaschen. Ich war eine Tussi», so Vanja Crnojević lachend.
Manchmal erinnert sich Vanja Crnojević in solchen Situationen an ihre eigene Flucht, als sie 1992 mit ihrer ganzen Familie ihre Heimat Bosnien verlassen musste. Den Weg, den die meist syrischen und afghanischen Flüchtlinge heute zurücklegen, fuhr Vanja Crnojević mit ihren Eltern. Von Bosnien nach Serbien und Kroatien, danach über Ungarn und Österreich in die Schweiz. 36 Stunden lang. «Meine Flucht war schlimm und hat mein Leben stark geprägt. Doch wir flohen mit einem BMW in die Schweiz. Das war eine Luxusflucht im Vergleich zu den Flüchtlingen heute.» Mittlerweile ist sich Vanja Crnojević gewohnt, über ihre persönliche Geschichte und über ihren Einsatz als Kämpferin für Flüchtlinge und Gerechtigkeit zu sprechen. Sie hält unermüdlich Referate, um auf die aktuelle Flüchtlingsproblematik in Europa und ihr Projekt aufmerksam zu machen.
Bericht
Montag, 28. Oktober 2019, um 19 Uhr, BleicheSaal, Wald
Referentin: Dr. phil. Magdalen Bless, Historikerin
An diesem Abend tauchen wir in die Welt der keltischen Frauen ein. Die Kelten zählen zu den frühen Völkern Europas. Ab etwa 800 v. Chr. verbreitete sich ihre Kultur in ganz Mittel- und Westeuropa und teilweise noch darüber hinaus. Auch die Helvetier waren Kelten! Das Keltentum bildet ein wichtiges Wurzelgeflecht Europas. Später wurde es (ausser in Irland) von den Römern und dann von den Germanen überlagert. Die Kelten waren naturverbunden und handwerklich geschickt, besassen einen reichen Schatz an Erzählungen, Sagen und Mythen und auch ein differenziertes Rechtssystem. Und die Frauen? Sie waren freier, selbstbewusster und rechtlich bessergestellt als ihre „hochzivilisierten“ südlichen Nachbarinnen, die Griechinnen und Römerinnen. Mächtige Göttinnen, Feen und Elfen stärkten ihren Rücken. Es gibt zahlreiche Beispiele von allseits akzeptierten Fürstinnen, Königinnen und sogar Piraten-Anführerinnen. Vor niemandem hatten die römischen Legionäre mehr Angst als vor wehrhaften keltischen Frauen, wenn sie ihren Männern im Kampf kühn zu Hilfe eilten!
In diesem Vortrag beleuchten wir in Wort und Bild die spannende keltische Lebenswelt und die besondere Rolle der Frauen.
Bericht
Montag, 15.04.2019, um 19.00, BleicheSaal
Referentin: Laura Kieser
Seit einiger Zeit kursieren viele Informationen von Bund und Medien zum Thema «Digitale Identität» oder auch bekannt als elektronische Identität E-ID. Es ist klar, dass dieses Thema uns Bürgerinnen und Bürger immer mehr beschäftigen wird. Doch was ist eigentlich eine «Digitale Identität» und wozu brauchen wir sie?
Zugegebenermassen ist dieses Thema nicht ganz einfach. Es fliessen ganz viele interdisziplinäre Aspekte ein und es kann sehr komplex werden. Vorausgehend, dass das grundlegende Thema «Identität» etwas sehr Persönliches ist. Das Ziel dieses Referates ist es, Licht ins Dunkle zu bringen, ergänzend durch eine offene Diskussion ohne uns dabei in rechtlichen und technischen Themen zu verlieren. Nach dem Motto, die «Digitale Identität» geht uns alle an.
Die Veranstaltung richtet sich deshalb an alle – auch an diejenigen, die das Gefühl haben bereits jetzt nur «Bahnhof» zu verstehen.
Montag, 18.03.2019, um 19.00 Uhr, Windegg
Referentin: Monica Lonoce Lange, MAS Prävention und Gesundheitsförderung, Fachfrau für Trauer und Emotionskultur
Unser Leben ist voller Veränderungen und wir müssen immer wieder Abschied nehmen; z.B. von geliebten Menschen, von verpassten Chancen oder von nicht mehr erreichbaren Zielen oder Wünschen.
Entdecken Sie an diesem Vortrag gute Wege und Möglichkeiten, wie es gelingt, Abschied zu nehmen und dadurch auch wieder neue Kraft zu schöpfen. Erfahren Sie warum es wichtig ist Trauergefühle zuzulassen. Der Vortrag gibt Ihnen Einblick in die vier Schritte eines Trauerprozesses und die Aufgaben, die es zu erfüllen gilt. Sie können Fragen stellen und sich mit anderen zum Thema austauschen.
Montag, 25.02.2019, um 19.00 Uhr, Windegg
Referentin: Regula Meyer, Autorin, Lebensberaterin, Medium, Lehrerin, Familienfrau, …
Im Garten, beim Spazierengehen, beim Joggen – wir geniessen die freie Natur um uns herum. Plötzlich ein Tier – es hält kurz inne – und verschwindet ebenso schnell wie es gekommen ist. Ein spezieller Moment! Und wir rätseln, was das Tier uns sagen will. Nicht jede Tierbegegnung ist eine Bedeutung, die uns dringend etwas signalisiert. Hauptsächlich die spontanen, überraschenden Kontakte sind vielsagend. Es ist auch interessant, Tiere zu deuten, die Ihnen tagtäglich begegnen oder jene, die Sie sich als Haustier halten. Vielleicht kann ich Ihnen eine Idee geben, wie Sie sich das vorstellen können, wie es sein kann, dass eine zufällige Begegnung etwas mit Ihnen zu tun haben könnte.
Wanderungen
Freitag 25. Februar 2022
Wanderung von Bäretswil via Industrielehrpfad bis Bauma
Auf einem der Guyer Zellerwege, vorbei am Fabrikensemble Neuthal bis nach Silisegg und schlussendlich nach Bauma, wo wir die Handweberei und das Heimatwerk besuchen.
Donnerstag 27. Januar 2022
Wanderung von Bossikon nach Bubikon zum Gartencenter Meier
Eine wunderbare "ebänuus" Wanderung durch die einzigartige Glaziallandschaft mit ihren Drummlins
Bericht von Karin Breitfeld: "Das Wandern ist der Frauen Lust..."
Freitag, 03. Dezember 2021
Wanderung von Eschenbach zum Obersee bis zum Christchindlimärt in Rapperswil
Als Schlusspunkt werden wir eine einfache Wanderung unternehmen und lassen uns am Ende am Christchindlimärt in Rapperswil auf die kommenden Festtage einstimmen.
Für alle weiteren Infos das PDF zum herunterladen
Dienstag, 02. November 2021
Herbstwanderung mit Land-Art
Treffpunkt: 13:10 Uhr, Bahnhof Wald
Billett nach Gibswil lösen
Abfahrt mit S26 um 13:20 Uhr nach Gibswil
Wanderung durch's Elbatobel. Bei gutem Wetter suchen wir, am Ende des Sommers, herbstliche Kunst in der Natur.
Ich hoffe, wir können wie im Frühling, mit offenen Augen Bilder in der Natur finden und kleine Dinge gestalten.
Für alle weiteren Infos das PDF zum herunterladen
Montag, 18. Oktober 2021
Wir wandern von Dieterswil zum Vorderen Sennenberg,
vorbei am Bachtelweiher zum unteren Bachtel.
Falls es passt und wir das möchten, können wir auch einen Abstecher
auf den Bachtel-Kulm machen.
Beim Bachtelspalt kann wer möchte den Rundgang
machen, anschliessend gehts via Vorhalden, Tännler
zurück nach Wald.
Treffpunkt: 13.15 Uhr Bahnhof Wald
Postauto: 13.22 Uhr nach Wald Dieterswil
(einfach lösen)
Für alle weiteren Infos das PDF zum herunterladen
Donnerstag, 02. September 2021
Chrüzegg
Nach der Sässelifahrt zur Bergstation wandern wir auf dem Grat über die Schwammegg via
vorderen Rotstein, Tweralpspitz zum Restaurant Chrüzegg. Dort werden wir uns im
Restaurant verköstigen. Zurück geht’s über den Oberkamm und Chnopf zur Talstation Atzmännig.
Wanderzeit: ca. 3 1/2 Std.
ACHTUNG: Diese Wanderung ist nur für wandertüchtige, gut ausgerüstete Wanderfrauen
gedacht. Zum Teil sind steile rutschige Passagen drin. Deshalb unbedingt
Wanderschuhe und Stöcke nicht vergessen!
Für alle weiteren Infos das PDF zum herunterladen
Donnerstag, 19. August 2021
Forch - Pfannenstiel - Meilen
und per Schiff nach Rapperswil
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt uns von der Forch durch Wiesen und Wald auf plauderfreundlichen Wegen zu einem alten Bekannten – dem früheren Bachtelturm. Dort werden wir nach 1 ½ stündiger Wanderung mit Sicht auf den Zürisee picknicken oder bei ungemütlichem Wetter in der "Hochwacht" einkehren. Vom Turm bietet sich eine herrliche Aussicht in die Alpen und über den Zürisee. Die nächsten 1 ½ Stunden führen uns zuerst durch Wald und Wiesen, dann steigen wir durch das romantische Meilemer Tobel, vorbei an der Burgruine Friedberg, hinunter bis zur Schifflände. Es ist ein guter Weg, hat jedoch steile Partien, also besser Wanderstöcke mitnehmen (vergleichbar mit dem Sagenraintobelweg). Das naturbelassene Tobel ist herrlich kühl und überrascht mit Giessen, Wasserfällen und Brüggli. Die Seeterrasse beim Löwen lockt mit einem kühlen Trunk, denn das Schiff bietet leider nichts an. Die Fahrt auf dem Zürisee ist dann verdiente Entspannung pur!
Für alle weiteren Infos das PDF zum herunterladen
Mittwoch, 21. Juli 2021
Winterthur - Kollbrunn
(Ein Abschnitt der ersten Etappe vom Züri-Oberland-Höhenweg)
Wir wandern ein Stück durch die "Märtgass", dann über die Hochwacht und übers Tugbrüggli zum Wildpark Bruderhaus. Wer weiss, vielleicht sichten wir einen Wolf oder den Luchs und ganz bestimmt die Mufflons und Przewalski-Pferde! Vom Bruderhaus geht es weiter zum Restaurant Eschenberg und anschliessend hinunter nach Sennhof und entlang der Töss bis zum Bahnhof Kollbrunn. Die meiste Zeit wandern wir im Eschenbergwald. Es ist schattig und auch bei heissem Wetter sicher ziemlich angenehm.
Montag, 21. Juni
Wir wandern zusammen von Bubikon nach Jona via Wohnheim Balm. Die Route führt uns über Felder und Wiesen und bei guter Sicht können wir sogar den Säntis bestaunen. Beim Wohnheim Balm spazieren wir durch die Gärtnerei und den Tiergarten und falls ihr Lust habt, könnt ihr gerne Blumen oder Gemüse vor Ort einkaufen.
Hier findet ihr weitere Infos zum Wohnheim Balm
Hier finden sie die Ausschreibung als PDF zum Ausdrucken
Montag, 17. Mai 2021
Frühlings - Gruppen - Wanderung mit Land Art
Wir wandern zusammen durch die frische, grüne Natur und geniessen die Frühlingsluft und das Zusammen-Unterwegs-Sein. An einem schönen Ort gestalten wir kleine Kunstwerke aus Material, welches wir vor Ort finden. Wir können eine Baumrinde schmücken, kleine Bilder gestalten oder Blätterketten stecken. Es kommt uns ganz bestimmt etwas in den Sinn.
Ab Freitag dem 5. März bis 02. Mai 202
Knospen-Rundwanderung
Wald – Batzberg - Wald
Die Route ab Bahnhof ist ca. 7 km Wanderzeit 2 bis 2 1⁄2 Std.
Die kleine Runde ab Parkplatz ist ca. 1 Std.
An den markierten Punkten sind die Bäume und Sträucher beschildert.
Route: Wald Bahnhof – Batzberg (via Neuholz oder Echoweg im Chängelholz)– Batzbergstrasse – Batzbergweg – Stoffelweg - Batzbergweg – Batzbergstrasse - Wald Bahnhof
Mittwoch, 20. Januar - Ende Februar
Gedanken und Sprüche
Rundwanderung Wald – Laupen - Wald
Die Route ist ca. 4 km und hat nur eine kleine Steigung in Laupen
Reine Wanderzeit 1 ¼ Std.
An den markierten Punkten trefft ihr auf kleine Sprüche zum Lesen und Verweilen
Route:
Wald Bahnhof - Eisweiher – Chefistrasse - Geissbühl – Hofacherstrasse (Oberlaupen) bis –Steigstrasse (Rotwasser) - Kanzleiweg - Bahnhof
Freitag, 13. November 2020 - Montag, 29. November 202
Wald - Laupen - Wald
8 km 260 Höhenmeter, reine Wanderzeit 2 Std. Abkürzungen und Teilstrecken sind jederzeit möglich.
An den markierten Punkten trefft ihr auf kleine Geschichten zum Lesen.
Täuferhöhle
Treffpunkt: 12.40 Uhr Bahnhof Wald, 12.50 Uhr Fahrt via Bauma nach Bäretswil Gemeindehaus
Route: ab Bäretswil via Wappenswil zur Täuferhöhle und zurück
Wanderzeit: ca. 2 1/2 bis 3 Std.
Billet: Bäretswil retour selber lösen
Dienstag, 22. September 2020
Durch’s Rafzerfeld zum Weinbauern
Von Wasterkingen nach Wil ZH
Besuch beim Weinbauern mit kleiner Mittagsverpflegung und Weinverköstigung.
Montag, 24. August 2020
Wir erwandern ein kleines Naturparadies im Nordwesten vom Kanton Zürich. Dort, wo die Thur in den Rhein mündet, bildet sich das grösste Auengebiet des Schweizer Mittellandes. Es entsteht ein vielfältiger Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Libellen, Wasservögel und Biber teilen sich die Auenlandschaft mit Molchen, Fröschen oder Wasserskorpionen. In den Thurauen gedeihen ausserdem 30 verschiedene Orchideenarten und im Herbst blüht der Enzian.
Wir fahren via Winterthur nach Ellikon, wandern während 2-3 Stunden dem Rhein und der Thur entlang ins Naturzentrum Thurauen bei Flaach. Im lichten Föhrenwald an einem lauschigen Plätzchen werden wir picknicken. Mit etwas Glück können wir Ringelnattern oder Eisvögel beobachten.
Freitag, 17. Juli 202
Wir schnüren unsere Wanderschuhe und geniessen einen Sommertag in den wunderschönen grünen Hügeln in unserer Nähe. Kommt und wandert mit!
Donnerstag, 18. Juni 2020
Von Tobel zu Tobel! Natur pur!
Aufgrund der besonderen Situation mit dem Coronavirus machen wir eine Rundwanderung ab Wald. So können wir auf ÖV verzichten.
Wir wandern durchs Elbatobel bis ins Jonatal. Zurück spazieren wir via Unterhaltberg.
Auf dem Plättliweg, der Walder Suone, wandern wir ins Sagenraintobel und kehren nach Wald zurück.
Freitag 21. Februar 2020
Wir wandern zusammen von der Äusseren Altmatt bis nach Rothenthurm und hoffen, dass wir auf diesem Winterwanderweg dem Nebel entfliehen und die mystische Stimmung in der weiten Landschaft des Hochmoors -dem grössten der Schweiz - geniessen können. Hunde dürfen mitkommen, müssen aber an der Leine geführt werden, da wir in einem Naturschutzgebiet wandern.
Donnerstag, 16. Januar 202
Wir wandern von Arvenbüel auf die Vordere Höhe. Der Weg wird im Winter mit einem Pistenfahrzeug bearbeitet und ist ohne Schneeschuhe begehbar. Hunde können mitkommen.
Dienstag 12. November 2019
Wanderung in Einsiedeln
Wir fahren nach Einsiedeln und machen eine Wanderung an den Sihlsee. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Freitag, 18. Oktober 2019
Besuch der Kürbis-Ausstellung im Bächlihof bei Jona
Wir wandern zusammen vom Bahnhof Rüti aus zum Bächlihof nach Jona und geniessen dort das Ambiente vom, die feinen Produkten und der bestaunen die vielen verschiedenen Kürbisse dieser saisonalen Ausstellung. Von dort wandern wir nach Rapperswil vielleicht mit dem einen oder anderen Kürbis oder Apfel im Rucksack.
Donnerstag, 19. September 2019
Wir bekommen die seltene Gelegenheit aus erster Hand zu erfahren, welche Anstrengungen nötig sind, um das wertvolle Torfriet zu erhalten. Im Herbst wenn sich das Laub der Birken färbt ist es besonders schön.
Da wir das Schutzgebiet betreten, sind gutes Schuhwerk sowie Mücken- und Zeckenschutz empfehlenswert.
Montag 17. Juni 2019
Treffpunkt: 13:15 Uhr Bahnhof Wald
Wanderroute: Gibswil, Wissgubel, Blegi, Hintersennenberg, Bachtelweiher, Wald
Abschluss: Badibistro oder Bleichi
Wandern und Kultur
Bericht
Freitag, 17. Mai 2019
Wir starten unsere Wanderung in Iselisberg und wandern den Rebbergen entlang vorbei an vielen schönen Rebhäuschen. Auf diesem Höhenweg geniesst man grandiose Ausblicke auf das Thurtal bis zu den Alpen mit über 100 Gipfeln. Weiter führt die Wanderung durch botanisch reichen Wald zum ehemaligen Kartäuserkloster Kartause Ittingen in Warth. Ein Kulturzentrum von internationaler Bedeutung.
Nach einem Mittagessen gibt Verena Stühlinger mit ihrem breiten Wissen und vielen persönlichen Kontakten zum Umfeld der Künstlerin Helen Dahm eine spannende Einführung in diese Ausstellung. So können wir mit einem geschärften Blick und viel Hintergrundwissen durch die Ausstellung, denn die 1878 in Kreuzlingen geborene Helen Dahm gehört zu den Pionierinnen und Grenzgängerinnen der Schweizer Moderne. Die über 170 Werke umfassende Ausstellung „Helen Dahm – Ein Kuss der ganzen Welt" und das begleitend erscheinende Buch werden den Blick auf das Schaffen von Helen Dahm mit zahlreichen nie gezeigten Leihgaben verändern und erweitern. Denn Helen Dahm ist in mehrerer Hinsicht eine aussergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit.
Mit Bildern im Kopf wandern wir parallel zur Thur nach Uesslingen und reisen heim ins Zürcher Oberland.
Freitag, 03. Dezember 2021
Wanderung von Eschenbach zum Obersee bis zum Christchindlimärt in Rapperswil
Als Schlusspunkt werden wir eine einfache Wanderung unternehmen und lassen uns am Ende am Christchindlimärt in Rapperswil auf die kommenden Festtage einstimmen.
Für alle weiteren Infos das PDF zum herunterladen
Verschiedenes
Dienstag, 21. September 2021
siehe Frauenblick
Mittwoch, 20. Januar - Ende Februar
Gedanken und Sprüche
Rundwanderung Wald – Laupen - Wald
Die Route ist ca. 4 km und hat nur eine kleine Steigung in Laupen
Reine Wanderzeit 1 ¼ Std.
An den markierten Punkten trefft ihr auf kleine Sprüche zum Lesen und Verweilen
Route:
Wald Bahnhof - Eisweiher – Chefistrasse - Geissbühl – Hofacherstrasse (Oberlaupen) bis –Steigstrasse (Rotwasser) - Kanzleiweg - Bahnhof
Adventskonzert mit Fabienne Romer
Diese Winterüberraschung wird uns allen in bester Erinnerung bleiben. Wir luden 50 Frauen zu einem Vorweihnachts-Konzert in
die Reformierte Kirche Wald ein mit der Organistin und Sängerin Fabienne Romer. Es war stimmungsvoll und bis tief in die Seele wohltuend. Ob wir das in unsere Jahresplanung aufnehmen müssten?
Sternwanderung zu Orten in Wald und Aussenwachten, die von unseren Mitgliedern weihnachtlich dekoriert wurden. Gerne hätten einige Mitglieder uns Frauen bewirtet. Leider konnten wir wegen den Vorschriften nur dankend absagen.
Freitag, 13. November 2020 - Montag, 29. November 202
Wald - Laupen - Wald
8 km 260 Höhenmeter, reine Wanderzeit 2 Std. Abkürzungen und Teilstrecken sind jederzeit möglich.
An den markierten Punkten trefft ihr auf kleine Geschichten zum Lesen.
Der Frühling kommt bestimmt
Kursinhalt: Verschiedene Töpfertechniken ausprobieren, drehen an der Töpferscheibe, Plattentechnik, Handaufbau, modellieren.
Kursdatum: Samstag 7. März 2020 Nachmittag 13.30 bis 16.30 Uhr
Freitag, 6. Dezember 2019
09:30 Uhr, kleiner Saal in der Windegg, Wald ZH
Die Tage werden beständig kürzer und immer wieder schleicht der Nebel durch unser Dorf. Die Sonne und das Licht tragen wir zu dieser Jahreszeit vor allem in unseren Herzen. Der Adventsmorgen Kafi wird dieses Licht nähren, denn wir treffen uns zu einem gemütlichen Beisammensein mit Gritibänz und Manderinli. Rosmarie Strehler wird uns allen eine Geschichte vorlesen und wir singen zusammen einige Lieder.
Es freuen sich von Herzen auf einen stimmungsvollen "Samichlaus-Morgen" mit euch
Wali Hilfiker und Katharina Altenburger
(Bild: www.kenwoodclub.ch/rezepte/grittibaenz)
Dienstag, 12. November 2019, 19:00 Uhr, Yogaraum, Wald
Die Tag werden immer kürzer, die Temperaturen fallen, die Pärke und Spielplätze sind oft leer und auch die Natur zieht sich in sich zurück.
Jetzt freuen wir uns über ein warmes Feuer im Ofen, über das besinnliche Kerzenlicht und über ein gutes Beisammensein. Dieser Abend stimmt uns ein auf die Adventszeit und wir gestalten gemeinsam unseren ganz persönlichen Adventskalender mit 24 papierenen Überraschungen, welche uns im Dezember jeden Tag aufs Neue erfreuen werden.
Der November darf SÜSS werden
Mittwochnachmittag, 06. November 2019
Besichtigung der Schokoladenfabrik Läderach in Bilten
Kinder und Enkelkinder sind herzlich willkommen
Auf dem geführten Rundgang erhalten wir einen Einblick in die Welt der Schokolade, vom Anbau der Kakaofrucht bis zur fertigen Schokolade. Der Rundgang beginnt im Regenwald und wird mit dem Genussweg abgeschlossen, wo verschiedene Läderach-Spezialitäten degustiert werden können.
Webseite Läderach
Dienstag, 03. September 2019
Lenzburg Bericht
Wir fahren mit der Bahn nach Lenzburg und schauen uns die top aktuelle Ausstellung "FAKE. Die ganze Wahrheit" im Stapferhaus an.
Nach einem gemeinsamen gemütlichen Mittagessen ist freie Zeit, die Stadt und/oder das Schloss anzusehen. Das Schloss ist in ca. 15 Minuten zu Fuss zu erreichen. Von dort aus hat man bei schönem Wetter eine wunderbare Weitsicht. Schlossbesichtigung ohne Schloss-Museum kostet Fr. 5.-, Raiffeisenbankpass gratis.
Alpenkino, Dienstag, 13. August
Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse
FRAUEN WALD im Alpenkino auf dem Hasenstrick
Wir wandern zusammen von Wald in den Hasenstrick und nach dem Film zurück nach Wald.
Frühlingssingen, Dienstag, 30. April 2019
„Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“
Endlich ist er da, der Lenz. Wir geniessen ihn auf einem Spaziergang in die Höhe; entlang saftig grünen Wiesen & blühend duftenden Bäumen. Beschwingt erreichen wir die Kapelle im Gibel. Ankommen, Ausatmen, Luft holen & Singen. Frisch von der Leber weg. Aus Leibeskräften & Herzenslust. Mit eingängigen Melodien, einfachen Kanons, mit Klängen von Dur bis zum Moll füllen wir diesen wunderbar kraftvollen Ort mit unseren Stimmen. Der Wonnemonat Mai wird seine Freude haben, auf diese Weise willkommen geheissen zu werden…
Erfrischt, munter & mit geölter Kehle geht’s dann zu Fuss wieder bergabwärts. Ob das eine oder andere Lied noch mitschwingt & durch die Nacht klingt? Wer kommt mit auf diese Reise, wo April & Mai sich gute Nacht sagen?